Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein böses Geschwür

  • 1 carbo

    carbo, ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde2 S. 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ore carbones haurire, Val. Max.: in carbonibus superpositus, Th. Prisc. – zur Bezeichnung von etw. Ungünstigem, impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro invenire, Phaedr. 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.

    lateinisch-deutsches > carbo

  • 2 θηρίον

    θηρίον, τό, der Form nach dim. von ϑήρ, aber in der attischen Prosa die gew. Form dafür; schon Hom. sagt von einem Hirsche μάλα γὰρ μέγα ϑηρίον ἦεν, Od. 10, 171. 180; ϑ ηρία πάντα H. h. 4, 4; Plat. stellt Rep. IX, 571 d ἄνϑρωποι καὶ ϑεοὶ καὶ ϑηρία, Men. 237 d ϑηρία τε καὶ βοτά zusammen; vom Wlde, Aesch. Ch. 230; oft bei Xen., z. B. Cyr. 1, 4, 16; von schädlichen, reißenden Thieren, ἄγριον Her. 6, 44; Isocr. 1 2, 121; Plut. oft, von Elephanten, Pol. 11, 1, 12; D. Sic.; μικρά Xen. Cyr. 1, 6, 39; von Fischen, Arist. H. A. 8, 13; von der Biene, τυτϑὸν ϑηρίον Theocr. 19, 6. Auch Eingeweidewürmer. – Bei den Rednern, wie Din. 3, 19 u. öfter, als Schimpfwort; vgl. Ar. Nubb. 184 Pl. 439. – Bei den Aerzten ein böses Geschwür, nach Hesych. = καρκίνος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θηρίον

  • 3 carbo

    carbo, ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde2 S. 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ore carbones haurire, Val. Max.: in carbonibus superpositus, Th. Prisc. – zur Bezeichnung von etw. Ungünstigem, impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro invenire, Phaedr. 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbo

  • 4 θηρίον

    θηρίον, τό, dim. von ϑήρ, Tier; vom Wilde; von schädlichen, reißenden Tieren, ἄγριον; von Elephanten; von Fischen; von der Biene, τυτϑὸν ϑηρίον. Auch Eingeweidewürmer. Bei den Rednern als Schimpfwort. Bei den Ärzten ein böses Geschwür

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θηρίον

См. также в других словарях:

  • Valentin Wiery — Valentin Wiery, Lithographie von August Prinzhofer, 1859 Valentin Wiery (* 12. Februar 1813 in St. Marein bei Wolfsberg; † 29. Dezember 1880 in Klagenfurt) war Bischof von Gurk. Leben Valentin W …   Deutsch Wikipedia

  • Wiery — Valentin Wiery (* 12. Februar 1813 in St. Marein bei Wolfsberg; † 29. Dezember 1880 in Klagenfurt) war Bischof von Gurk. Leben Valentin Wiery wurde im Lavanttal als Sohn eines Maurermeisters geboren und wurde von einem Onkel väterlicherseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ijob — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Ijob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiob (Buch) — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ijob (Buch) — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfer — 1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare. Bei den Dänen sind sie zerbrechliche im activen Sinne. Dän.: Gammel møe bryder alle kar sønder. (Prov. dan., 217 u. 418.) 2. Alte Jungfern und hässliche Weiber brauchen am meisten Putz. 3. Alte Jungfern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»